Klaus-Peter Kossakowski: IT Incident Response Capabilities
|
|
![]() ![]() ![]() ![]()
|
Bibliographie zum Thema Incident Response: P
Die Arbeit
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
Establishing and Operating an Incident Response Team /
Kathleen M. Padgett (LANL, USA).
- Vortrag auf dem 4. Computer Security Incident Handling Workshop
in Denver, Colo., August 1992.
- keine Referenzen. - 7 S.
Inhalt:
Es werden Hinweise auf die Organisation eines minimalen
Computer-Notfallteams gegeben, die sich auf einzelne
Einrichtungen beziehen. Verschiedene Gesichtspunkte, die besondere
Aufmerksamkeit verlangen, werden erläutert und eine pragmatische
Vorgehensweise wird vorgeschlagen. Die Bedeutung rechtskonformen
Verfahren zur Beweissicherung wird herausgestellt.
Schlagwort:
Aufbau : Einführung.
Computer Emergency Response Teams (CERTs) :
ein wichtiger Beitrag zur Gewährleistung von Sicherheit in offenen
Datennetzen /
Marcus Pattloch (DFN-GS, D).
- Saarbrücken, 1996.
- [Seminararbeit]
- 13 Referenzen. - 23 S.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieses Artikels steht die Untersuchung des Nutzens
eines Computer-Notfallteams für den betreuten Benutzerkreis und
der Rolle einzelner Dienstleistungen. Das DFN-CERT wird dabei als
konkretes Beispiel untersucht. Zunächst wird ihre Notwendigkeit
aus den Anforderungen an eine sichere Nutzung offener
Kommunikationsnetze heraus motiviert. Neben der Übersicht der
Dienstleistung wird auf die Entstehung des DFN-CERTs aber auch
die Entwicklung im europäischen und internationalen Umfeld
eingegangen. Daran schließt sich die Bewertung möglicher
Dienstleistungen an, wobei zwischen dem, was notwendig ist und
dem, was mit vertretbarem Aufwand möglich ist, abgewogen wird.
Schlagwort:
Team : DFN-CERT.
Developing the Internal Computer Security Program /
A. Padgett Peterson (Martin-Marietta, USA).
- Vortrag auf dem 3. Computer Security Incident Handling Workshop
in Herndon, Va., August 1991.
- keine Referenzen. - 3 S.
Inhalt:
Anhand der Erfahrungen eines Unternehmens werden Maßnahmen
vorgestellt, die unter anderem geeignet sind, die Bewältigung
von Vorfällen zu verbessern und das Bewußtsein der Mitarbeiter
für wichtige Aspekte der Rechner- und Netzwerksicherheit
zu steigern. Die Konzentration technischen Knowhows innerhalb
kleiner Teams einerseits, zusammen mit der Weitergabe des Wissens
an andere Mitarbeiter andererseits, sichert das Unternehmen
stärker ab.
Schlagwort:
Aufbau : Unternehmen.
Forming and Managing a Response Team /
Richard D. Pethia (CERT/CC, USA).
- Vortrag auf dem 2. Computer Security Incident Handling Workshop
in Pleasanton, Calif., Juni 1990.
- keine Referenzen. - 8 S.
Inhalt:
Einerseits werden in diesem Beitrag die zwei Aspekte eines Notfallteams
- Zusammenarbeit und Aufgaben - besonders untersucht, andererseits
wird auf die besonderen Aufgaben, Charakteristiken sowie die
unterschiedlichen Ansätze für reaktive und präventive Ziele des
Coordination Centers eingegangen.
Schlagwörter:
Team : Aufgaben. - Team : CERT Coordination Center.
Developing the Response Team Network /
Richard D. Pethia (CERT/CC, USA).
- Vortrag auf dem 2. Computer Security Incident Handling Workshop
in Pleasanton, Calif., Juni 1990.
- keine Referenzen. - 9 S.
Inhalt:
Ausgehend von der Erkenntnis, daß einzelne Organisationen nicht
fähig sind, allen Anforderungen gerecht zu werden, die im Laufe
ihrer Tätigkeiten an sie herangetragen werden, wird die Motivation
für die Schaffung des "CERT Systems" beschrieben. Nach einer
Zielbeschreibung werden die Schlüsselpunkte und Aufgaben im
einzelnen genannt.
Anmerkung:
FIRST [FIRST 1992] wurde zunächst als "CERT System"
bezeichnet [CERT System 1990]. Aus verschiedenen Gründen
wurde dieser Name später geändert.
Schlagwort:
Kooperation : CERT-System.
Computer Emergency Response : An International Problem /
Richard D. Pethia (CERT/CC, USA) ;
K. R. van Wyk (CERT/CC, USA).
- Pittsburgh, Pa., o. J.
- 13 Referenzen. - 8 S.
Inhalt:
Das Dokument betont die Wichtigkeit einer internationalen
Kooperation von Computer-Notfallteams und diskutiert
Möglichkeiten einer besseren Kooperation.
Anmerkung:
Nicht vor Mitte 1990 entstanden.
Verfügbarkeit:
ftp://ftp.cert.dfn.de/pub/docs/csir/sec-response.ps.gz
Schlagwort:
Kooperation : International.
Incident Handling for Techies : Diagnosing Desktop Problems /
Karyn Pichnarczyk (CIAC, USA).
- Tutorium auf dem 6. Computer Security Incident Handling Workshop
in Boston, Mass., Juli 1994.
- keine Referenzen. - 24 S.
Inhalt:
Ausgehend von einem Sicherheitsproblem bei Desktop-Systemen
(Computer-Viren) wird vor allem die Interaktion zwischen
Mitarbeitern eines Notfallteams und Betroffenen untersucht. Es
werden pragmatische Hinweise gegeben, wie möglichst
positive Ergebnisse bei Gesprächen erzielt werden und welche
Gesichtspunkte berücksichtigt werden müssen.
Mit Fallbeispielen.
Schlagwort:
Incident Handling : Tutorium.
Automating Incident Reporting /
Jed M. Pickel (CERT/CC, USA) ;
Chris Rouland (ISS, USA).
- Vortrag auf der 11. Annual FIRST Conference on Computer Security Incident Handling and Response
in Brisbane, AU, Juni 1999.
- 6 Referenzen. - 12 S.
Inhalt:
Ausgangspunkt des Vortrags ist die Beschreibung der heutigen
Vorgehensweise im Umgang mit eingehenden Vorfallsberichten beim
CERT Coordination Center. Die Auswertung erfolgt manuell, es werden
eine Vielzahl von Dateiformate gesendet und die Aufbereitung macht
einen erheblichen Aufwand aus, damit danach automatisierte
Verfahren ansetzen können. Es werden Ansätze vorgestellt, die
sicherstellen sollen, daß die Weiterverarbeitung auf einem fest
definierten Datenformat aufsetzen kann. Des weiteren wird auf die
Unterstützung automatisierter Verfahren zur Erstellung von
Vorfallsberichten eingegangen.
Schlagwort:
Incident Reporting : Formular ; Analyse.
Computer Security Incidents /
David E. Post (Siemens Corporate Research, USA).
- Vortrag auf dem 3. Computer Security Incident Handling Workshop
in Herndon, Va., August 1991.
- 3 Referenzen. - 10 S.
Inhalt:
Basierend auf den Beschreibungen konkreter Vorfälle werden
Maßnahmen und Erkenntnisse vorgestellt. Einige Vorfälle
beruhen auf seit langer Zeit bekannten Gesichtspunkten, aber
auch Computer-Viren, die Weitergabe von Paßworten, der
Internet-Wurm und die Handlungen eines Angestellten werden
vorgestellt.
Schlagwort:
Incident Handling : Fallbeispiel.
|
![]() |
Weitere Einträge der Bibliographie:
Die hier wiedergegebenen Informationen sind der Doktorarbeit
"Information Technology Incident Response Capabilities" entnommen,
die im September 1999 am
Fachbereich Informatik
der Universität Hamburg
vorgelegt wurde.
|
|
© 1998-2001 by Klaus-Peter Kossakowski, Germany.