Klaus-Peter Kossakowski: IT Incident Response Capabilities
|
|
![]() ![]() ![]() ![]()
|
Bibliographie zum Thema Incident Response: S
Die Arbeit
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
Computer Security Incident Handling Step by Step /
SANS Institute (Hrsg.).
- Version 1.5.
- Mai 1998.
- keine Referenzen. - 37 S.
Inhalt:
Basierend auf der durch Consensus getragenen Zusammenarbeit
von mehr als 50 Praktikern wurde im Rahmen von SANS dieser
Leitfaden zusammengestellt. Das Konzept unterteilt die
Aufgabe des Incident Handlings in 6 Phasen ein, für die jeweils
kurz und knapp die sogenannte Steps festgelegt werden. "Steps"
(insgesamt 31) fassen ausgehend von einem Problem-Statement
Aktionen zusammen, die dieses Problem lösen oder helfen, es
einzugrenzen. Abschließend werden gezielt weitere Hinweise
auf die Vorgehensweise bei bestimmten Angriffen, die einwandfreie
Dokumentation eines Vorfalls sowie weitere Informationsquellen
gegeben.
Die einzelnen Aktionen sind vor allem auf direkt mit
Vorfällen konfrontierte Administratoren und Managern ausgerichtet.
Werden alle Schritte befolgt - und vor allem bereits vor dem
Eintreten eines Vorfalls beachtet - ist sichergestellt, daß
die Verantwortlichen alle wesentlichen Gesichtspunkte im Sinne
einer "Best Current Practice" berücksichtigt haben. Auch
für den Aufbau eines eigenen Incident Response Teams sind
relevante Informationen enthalten, vor allem, wenn es um die
Beratung von Betroffenen geht.
Verfügbarkeit:
Der Leitfaden kann mit einem Bestellformular
(http://www.sans.org/) direkt bei SANS bestellt
werden.
Schlagwort:
Incident Handling : Handbuch.
Computer Emergency Response /
W. L. Scherlis (DARPA, USA) ;
S. L. Squires (DARPA, USA) ;
Richard D. Pethia (CERT/CC, USA).
- In: Computers Under Attack /
Peter J. Denning (Hrsg.).
- Reading, Mass.: Addison-Wesley, 1990.
- S. 495-504.
- keine Referenzen. - 10 S.
Inhalt:
Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Internet-Wurm von
1988 wird die Notwendigkeit von Computer-Notfallteams erläutert.
Eingegangen wird auf relevante Gesichtspunkte, so z. B. die
Umstände, die Vorbeugung und Recovery bei Vorfällen beeinflussen,
sowie die Arbeitsgrundsätze. Die Konzepte des
CERT Coordination Centers und FIRST werden ebenfalls vorgestellt.
Schlagwörter:
Kooperation : FIRST. - Team : CERT Coordination Center. -
Incident Handling : Einführung.
Computer Incident Handling at the Massachusetts Institute of Technology /
Jeffrey I. Schiller (MIT, USA).
- Vortrag auf dem 3. Computer Security Incident Handling Workshop
in Herndon, Va., August 1991.
- keine Referenzen. - 7 S.
Inhalt:
Zunächst wird das Konzept der verteilten Rechnerumgebung am MIT
erklärt. Dann wird auf die beiden häufigsten Probleme eingegangen:
die Schwierigkeiten bei der Bekanntmachung vorhandener Regeln sowie
Belästigungen mittels des Netzwerkes. Den damit verbundenen
Vorfällen werden die individuellen Rechte und Datenschutzgesichtspunkte
gegenübergestellt. Anhand konkreter Fälle wird die Bearbeitung
von Vorfällen vorgestellt.
Schlagwort:
Incident Handling : Fallbeispiel.
Incident Handling /
E. Eugene Schultz Jr. (CIAC, USA) ;
Debbie Banning (Sparta, USA).
- Ergebnisse der "Incident Handling Working Group" auf dem
Invitational Workshop on Computer Security Incident Response
in Pittsburgh, Pa., August 1989.
- keine Referenzen. - 11 S.
Inhalt:
Innerhalb der Arbeitsgruppe wurde versucht, ein Modell aufzubauen,
das die Reaktion auf Vorfälle auf Ebene von Computer-Notfallteams
beschreibt. Diese Ebene wurde gewählt, weil Reaktionen auf Systemebene
nicht generalisiert werden können. Das Ziel war es jedoch,
innerhalb der Gruppe ein hilfreiches und möglichst allgemeingültiges
Schema zu entwickeln, um existierende Probleme zu identifizieren und
Lösungsansätze zu entwickeln.
Anmerkung:
Das Ergebnispapier war auch Bestandteil der Proceedings für
den dritten Workshop 1991 [CSIHW 3/1991].
Schlagwort:
Incident Handling : Forschung.
The Computer Incident Advisory Capability /
E. Eugene Schultz Jr. (CIAC, USA).
- Livermore, Calif., September 1990.
- 4 Referenzen. - 5 S.
[Eingereicht für die Office Information Management Conference
in New Orleans, LA, 24.-26. Oktober 1990]
Inhalt:
Computer Incident Advisory Capability (CIAC) ist das Team des
amerikanischen DoE. Primär wurde es gegründet, um die Einrichtungen
dieses Ministeriums bei Vorfällen zu unterstützen. Die Erfahrungen
dieses Teams, Aktivitäten und zukünftige Aufgaben werden beschrieben.
Verfügbarkeit:
Dieses Dokument ist verfügbar bei der University of California
als Technical Report UCRL-JC-105099, 1990.
Schlagwort:
Team : CIAC.
Forming and Managing CIAC : Lessons Learned /
E. Eugene Schultz Jr. (CIAC, USA).
- Vortrag auf dem 2. Computer Security Incident Handling Workshop
in Pleasanton, Calif., Juni 1990.
- keine Referenzen. - 19 S.
Inhalt:
Verschiedene Gesichtspunkte, die für die Gründung und
tägliche Arbeit von CIAC ausschlaggebend waren und sind,
werden beleuchtet: Anforderungen, Personal, Constituency
und Vorgehensweisen. Gegenwärtige und zukünftige Aufgaben
werden kurz skizziert.
Schlagwörter:
Team : Aufgaben. - Team : CIAC.
Responding to Computer Security Incidents /
E. Eugene Schultz Jr. (CIAC, USA) ;
David S. Brown (CIAC, USA) ;
Thomas A. Longstaff (CIAC, USA).
- Lawrence Livermore National Laboratory.
- Livermore, Calif.
- 23. Juli 1990.
- 2 Referenzen. - 67 S.
Inhalt:
Es werden grundlegende Informationen vermittelt, wie auf
Vorfälle reagiert werden sollte. Diese können
genutzt werden, um Notfallpläne aufzustellen. Die Richtlinien
basieren auf den Erfahrungen von CIAC (Computer Incident Advisory
Capability). Im Anhang sind einige Übungen enthalten.
Verfügbarkeit:
ftp://ftp.cert.dfn.de/pub/docs/csir/ihg.ps.gz,
ftp://ftp.cert.dfn.de/pub/docs/csir/ihg.txt.gz
Schlagwort:
Incident Handling : Handbuch.
Computer Emergency Response Teams : Lessons Learned /
E. Eugene Schultz Jr. (CIAC, USA) ;
Richard D. Pethia (CERT/CC, USA) ;
J. R. Dalton (AT&T, USA).
- Vortrag auf der 13. National Computer Security Conference.
- Gaithersburg, Md.: National Institute of Standards and Technology, 1990.
- S. 634-640.
- keine Referenzen. - 7 S.
Inhalt:
Dieses Dokument gibt zunächst eine Beschreibung dreier Teams
(CIAC, CERT/CC und AT&T Corporate Security), wobei der
Schwerpunkt auf die Struktur, die Aktivitäten und Vorgehensweise
gelegt wird. Abschließend wird eine Analyse der beobachteten
Vorfälle und Trends gegeben.
Schlagwörter:
Team : AT&T ; CERT Coordination Center ; CIAC.
The Computer Emergency Response Team System (CERT-SYSTEM) /
E. Eugene Schultz Jr. (CIAC, USA).
- Livermore, Calif., 11. Oktober 1991.
- 1 Referenz. - 4 S.
[Eingereicht für die 14. National Computer Security Conference
in Washington, DC, 1.-4. Oktober 1991]
Inhalt:
Dieses Dokument beschreibt den Zusammenschluß einiger
Computer-Notfallteams zum sogenannten CERT-System.
Dessen Ziel ist es, ein Forum zu bieten, in dem über die
Tätigkeiten selbst und Rechnersicherheit insgesamt diskutiert
werden kann. Außerdem bietet es die Möglichkeit, Informationen
auszutauschen und zusammen an speziellen Problemen zu arbeiten.
Die Vorteile dieses Zusammenschlusses werden aus der Sicht
eines Mitgliedes beschrieben (CIAC).
Anmerkung:
FIRST [FIRST 1992] wurde zunächst als "CERT System"
bezeichnet [CERT System 1990]. Aus verschiedenen Gründen
wurde dieser Name später geändert.
Verfügbarkeit:
Dieses Dokument ist verfügbar bei der University of California
als Technical Report UCRL-JC-108517, 1991.
Schlagwort:
Kooperation : CERT-System.
Computer Security Incident Response Teams /
E. Eugene Schultz Jr. (CIAC, USA).
- Livermore, Calif., November 1991.
- 5 Referenzen. - 7 S.
[Eingereicht für die 1. NASA AIS Security Technology for Space Operations Conference in Houston, TX, 6.-8. November 1991]
Inhalt:
Allgemein werden Aspekte von Computer-Notfallteams
diskutiert. Ausgangspunkt ist die Entwicklung von einem Team
zu FIRST. Verschiedene Dienste und Erfahrungen werden beschrieben.
CIAC wird als Beispiel für detaillierte Erläuterungen und
den Erfolg des Konzeptes herangezogen.
Verfügbarkeit:
Dieses Dokument ist verfügbar bei der University of California
als Technical Report UCRL-JC-108961, 1991.
Schlagwörter:
Team : CIAC. - Kooperation : FIRST.
The Computer Fraud and Abuse Act of 1986 and the Computer Security
Act of 1987 : Impact on Incident Response Efforts /
E. Eugene Schultz Jr. (CIAC, USA).
- Vortrag auf dem 3. Computer Security Incident Handling Workshop
in Herndon, Va., August 1991.
- 5 Referenzen. - 7 S.
Inhalt:
Zwei (US-amerikanische) Gesetze werden in Hinblick auf ihre Auswirkungen
auf die Anstrengungen von Computer-Notfallteams untersucht. Zunächst
werden die relevanten Passagen der Gesetze vorgestellt,
danach werden Vorschläge für Verbesserungen und Änderungen
präsentiert und Bereiche identifiziert, die zusätzlich berücksichtigt
werden sollten.
Schlagwort:
Incident Handling : Rechtssprechung.
Computer Security for Managers /
E. Eugene Schultz Jr. (Arca, USA).
- Tutorium auf dem 6. Computer Security Incident Handling Workshop
in Boston, Mass., Juli 1994.
- keine Referenzen. - 68 S.
Inhalt:
Ein Teil dieses Tutoriums ist speziell auf das Thema
Forming and Managing an Incident Response Team (21 Seiten) ausgerichtet.
Ohne zu sehr auf spezifische technische Details der einzelnen
Arbeitsabläufe einzugehen, werden die für Manager wichtigen
Gesichtspunkte aufbereitet. Insgesamt entsteht daraus ein sehr
guter Einblick in die Probleme, die bereits in der Anfangsphase
eines neuen Teams gelöst werden müssen, um einen effektiven
Service anbieten zu können.
Schlagwort:
Aufbau : Tutorium.
Forming an Incident Response Team /
E. Eugene Schultz Jr. (SRI, USA).
- Vortrag auf der UNIX Network Security Conference in
Washington DC, November 1995.
- keine Referenzen. - 11 S.
Inhalt:
Aufbauend auf sein Tutorium [Schultz Jr. 1994] konzentriert
sich der Verfasser hier auf die Thematik des Aufbaus eines eigenen
Notfallteams und die Management-Aspekte, die dabei zu beachten
sind.
Schlagwort:
Aufbau : Einführung.
Incident Aftermath and Press Relations : A MITRE Perspective /
Jeffrey Sebring (MITRE, USA).
- Vortrag auf dem 5. Computer Security Incident Handling Workshop
in St. Louis, Miss., August 1993.
- keine Referenzen. - 13 S.
Inhalt:
Anhand der Darstellung, wie sich die Sicherheitsanforderungen
heute von denen vor 1988 unterscheiden, werden die Maßnahmen,
die MITRE auf organisatorischer und technischer Ebene getroffen
hat, vorgestellt und bewertet. Die Integration des Incident
Handling wird betont und dargestellt.
Schlagwort:
Team : MITRE.
Handling the Aftermath of a Security Incident : A Social Perspective /
Laurie Sefton (Apple, USA).
- Vortrag auf dem 5. Computer Security Incident Handling Workshop
in St. Louis, Miss., August 1993.
- keine Referenzen. - 6 S.
Inhalt:
Anhand konkreter Erfahrungen mit einem Cracker, der über
längere Zeit bei der Firma APPLE einbrach, werden die sozialen
Auswirkungen auf Mitarbeiter und Firma
sowie die gesetzlichen Aspekte untersucht. Das Hauptaugenmerk
wird dabei auf die Verflechtungen mit anderen Organisationen
und amtlichen Stellen gelegt. Gerade in Hinblick auf die
Zusammenarbeit mit amerikanischen Ermittlungsbehörden werden
die Erfahrungen und die daraus geschlossenen Schlüsse
wiedergegeben.
Schlagwort:
Team : APPLE.
Forming an Incident Response Team /
Danny Smith (AUSCERT, AUS).
- University of Queensland.
- Brisbane, Qld.
- Juli 1994.
- 85 Referenzen. - 36 S.
Inhalt:
Im März 1993 hat das AUSCERT (vorher unter dem Namen SERT
bekannt) seine Arbeit als australisches Computer-Notfallteam
aufgenommen. Seitdem hat das Team einige Veränderungen
erlebt. Während der Zeit gesammelte Erfahrungen wurden in
diesem Dokument verarbeitet, um alle Gesichtspunkte, die
vor, bei und nach der Gründung eines neuen Notfallteams
berücksichtigt werden sollten, aufzuführen.
Anmerkung:
Dieses Papier beschäftigt sich sehr pragmatisch mit
den realen Problemen eines Computer-Notfallteams. Es kann darum
besonders gut als Einführung für alle dienen, die mit dem
Gedanken spielen, ein eigenes Team ins Leben zu rufen.
Verfügbarkeit:
ftp://ftp.cert.dfn.de/pub/docs/csir/forming.an.irt.ps.gz
Schlagwörter:
Team : AUSCERT. - Aufbau : Tutorium.
Building an Incident Response Team (IRT) /
Sandra L. Sparks (CIAC, USA).
- Vortrag auf dem 8. Computer Security Incident Handling Workshop
in San Jose, Calif., Juli 1996.
- 15 Referenzen. - 21 S.
Inhalt:
Als Teil eines Tutoriums (für die beiden anderen Teile siehe
[Fithen 1996]
und [Swanson 1996]) werden hier die
Aspekte einführend dargestellt, die für den Betrieb eines
Computer-Notfallteams von entscheidender Bedeutung sind.
Ausgehend von den notwendigen Richtlinien werden die Beziehungen
zu anderen (z. B. Geldgeber, Constituency, Presse, ... ) kurz
beleuchtet. Die Notwendigkeit einer methodischen Unterstützung
wird anhand von CIAC-Eigenentwicklungen kurz motiviert.
Abschließend werden andere Gesichtspunkte, z. B. die eigene
Absicherung sowie Business Continuity Planning, behandelt.
Schlagwort:
Aufbau : Einführung.
CIAC and FedCIRC /
Sandra L. Sparks (CIAC, USA).
- Vortrag auf dem 8. Computer Security Incident Handling Workshop
in San Jose, Calif., Juli 1996.
- keine Referenzen. - 16 S.
Inhalt:
Neben einer kurzen Übersicht des aktuellen Status von CIAC wird
hier auf FedCIRC eingegangen. Dabei handelt es sich um ein neues
Team, das CIAC zusammen mit dem CERT Coordination Center bilden
wird, um die Bedürfnisse von Einrichtungen der amerikanischen
Regierung zu erfüllen. Ausgehend von einem kostenpflichtigen
Service-Angebot werden auch kostenfreie Informationsdienste
angeboten. Der Zeitplan sieht einen Abschluß der Planungen im
September 1996 und die Aufnahme der vollen Funktion sechs Monate
später vor. NIST übernimmt die übergeordnete Koordination.
Schlagwörter:
Team : CIAC ; FedCIRC.
The Response Center Network : Developing It and Making It Work /
Dennis D. Steinauer (NIST, USA).
- Vortrag auf dem 2. Computer Security Incident Handling Workshop
in Pleasanton, Calif., Juni 1990.
- keine Referenzen. - 8 S.
Inhalt:
Nach einer Beschreibung der Aufgaben von NIST und dessen
Engagement auf dem Sektor der Notfallteams werden grundlegende
Überlegungen für die Koordination einzelner Teams durch ein
übergeordnetes CERT-System vorgestellt. Außerdem werden Definitionen,
Aufgaben und Charter sowie die Gründungsmitglieder angesprochen.
Anmerkung:
FIRST [FIRST 1992] wurde zunächst als "CERT System"
bezeichnet [CERT System 1990]. Aus verschiedenen Gründen
wurde dieser Name später geändert.
Schlagwort:
Koordination : CERT-System.
Potential Liabilities of Computer Security Response Centers Arising
from Notification to Publishers and Users of Security Deficiencies
in Software /
Geoffrey S. Stewart (USA) [Fußnote 1]
; D. Sylvester (USA).
- o. O., Dezember 1989.
- keine Referenzen. - 27 S.
Inhalt:
Software-Hersteller und Computer Security Response
Centers haben beide im Interesse ihrer Kunden die Pflicht,
Sorgfalt bei ihren Produkten bzw. bei
Dienstleistungen walten zu lassen. Dazu zählen auch
angemessene Maßnahmen, um Zustände zu vermeiden, durch die
Schäden entstehen können bzw. solche Schäden zu minimieren.
In diesem Dokument werden die gesetzlichen Aspekte diskutiert,
allerdings mit Schwerpunkt auf den amerikanischen Verhältnissen.
Verfügbarkeit:
ftp://ftp.cert.dfn.de/pub/docs/csir/stewart.ps.gz
Schlagwort:
Incident Handling : Rechtssprechung.
Legal Liabilities of Software Publishers for Distribution of Software
Containing Security Holes /
Geoffrey S. Stewart (Hale and Dorr, USA).
- Vortrag auf dem 3. Computer Security Incident Handling Workshop
in Herndon, Va., August 1991.
- keine Referenzen. - 32 S.
Inhalt:
Zwei Gesichtspunkte der Haftung von Software-Herstellern werden in
Hinblick auf die amerikanische Gesetzgebung (und dabei wiederum
besonders auf Vertragsrecht und Schadensersatzrecht) behandelt.
Verschiedene Situationen werden gesondert betrachtet.
Schlagwort:
Incident Handling : Rechtssprechung.
Incident Response Teams : the European Perspective /
Don Stikvoort (CERT-NL, NL) ;
Klaus-Peter Kossakowski (DFN-CERT, D).
- Vortrag auf dem 8. Computer Security Incident Handling Workshop
in San Jose, Calif., Juli 1996.
- 30 Referenzen. - 8 S.
Inhalt:
Ausgehend von [Kossakowski 1994b] wurden in diesem Vortrag
sowohl die Fakten in Hinblick auf die vergangene Entwicklung,
als auch die neueren Ereignisse dargestellt. Den Schwerpunkt
bildet dabei die Idee, eine europäische Koordinierung
nicht nur informell aufzubauen, sondern durch ein Projekt im
Rahmen von TERENA zu etablieren (siehe dazu auch [TF-CERIE 1995]).
Insbesondere wird auf die Frage eingegangen, warum gerade in Europa
eine solche Koordinierung notwendig ist und welche Aufgaben wahrgenommen
werden sollen.
Schlagwörter:
Kooperation : Europa ; Koordination.
The Prospects of Incident Response /
Suzana Stojakovic-Celustka (CARNet, Kroatien).
- Vortrag auf der 10. Annual FIRST Conference on Computer Security Incident Handling and Response
in Monterrey, Mexico, Juni 1998.
- 10 Referenzen. - 12 S.
Inhalt:
Ausgehend von der Beobachtung, daß heute Incident Response
als isolierte Aufgabe angesehen wird, die im Fall der Fälle
von einigen Experten durchgeführt wird. Es gibt keine Integration
in das Risiko-Management eines Unternehmens, zumal dieses Konzept
ebenfalls oft nicht sehr weit ausgeprägt ist. Allerdings kann so
eine Reduzierung von Vorfällen nicht erreicht werden. Mit dem
Incident Response Konzept als Kern eines Gesamtkonzepts wird
ein Information Protection Framework entwickelt.
Schlagwort:
Auswirkungen : Sicherheitsmanagement.
Success on a Shoestring /
Marianne Swanson (NIST, USA).
- Vortrag auf dem 8. Computer Security Incident Handling Workshop
in San Jose, Calif., Juli 1996.
- keine Referenzen. - 16 S.
Inhalt:
Die Möglichkeiten einer Integration von Incident Handling
Capabilities werden anhand der Library of Congress dargestellt.
Die Vorgaben sind derart, daß keinerlei Extraausgaben möglich
sind. Nach einem Review der bisherigen Praxis werden die Struktur
und einzelne Vorgehensweisen erläutert, die zusammen eine
Perspektive für die Integration bilden.
Im zweiten Teil werden kurz Informationen über FedCIRC, das
neue Team für amerikanische Regierungseinrichtungen,
präsentiert.
Der Vortrag bildete zusammen mit [Sparks 1996] und
[Fithen 1996] ein Tutorium mit dem Aufbau eines neuen
Teams als Schwerpunkt.
Schlagwörter:
Aufbau : Beispiel. - Team : FedCIRC ; Library of Congress.
|
![]() |
|
![]() |
Weitere Einträge der Bibliographie:
Die hier wiedergegebenen Informationen sind der Doktorarbeit
"Information Technology Incident Response Capabilities" entnommen,
die im September 1999 am
Fachbereich Informatik
der Universität Hamburg
vorgelegt wurde.
|
|
© 1998-2001 by Klaus-Peter Kossakowski, Germany.