Klaus-Peter Kossakowski: IT Incident Response Capabilities
|
|
![]() ![]() ![]() ![]()
|
Bibliographie zum Thema Incident Response: C
Die Arbeit
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
Moving towards the Exchange of Incident Statistical Data /
Jeffrey J. Carpenter (CERT/CC, USA) ;
Brian P. Dunphy (ASSIST, USA).
- Vortrag auf der 10. Annual FIRST Conference on Computer Security Incident Handling and Response
in Monterrey, Mexico, Juni 1998.
- keine Referenzen. - 25 S.
Inhalt:
Der Austausch von Informationen zwischen verschiedenen
Computer-Notfallteams ist aus vielen Gründen notwendig bzw.
wünschenswert. Dennoch ist der Austausch selbst beschränkt,
z. B. durch die Begrenzung der zur Verfügung stehenden
Informationen, wie die Daten verarbeitet werden bzw. weil
andere Gründe dagegen stehen. Es werden jedoch Vorschläge
gemacht, wie konkret Daten ausgetauscht werden können, ohne
daß die den Beschränkungen zugrundeliegenden Ursachen
aufgelöst werden (müssen). Beginnend mit einem Prototyp
soll ein solcher Austausch tatsächlich realisiert werden.
Die Anforderungen an einen solchen Piloten werden abschließend
kurz zusammengefaßt.
Schlagwort:
Incident Handling : Statistik. -
Kooperation : Informationsaustausch.
A Case Study in Incident and Vulnerability Handling Coordination /
Jeffrey J. Carpenter (CERT/CC, USA) ;
Shawn Hernan (CERT/CC, USA) ;
Katherine T. Fithen (CERT/CC, USA) /
- Vortrag auf der 11. Annual FIRST Conference on Computer Security Incident Handling and Response
in Brisbane, AU, Juni 1999.
- keine Referenzen. - 72 S.
Inhalt:
Aus Sicht des CERT Coordination Centers wird der Ablauf eines
Zeitraums von drei Monaten (März bis Juni 1998) beschrieben.
In dieser Zeit wurde eine neue Sicherheitslücke in der
DNS-Server-Software bind (CERT Advisory CA-98.05) aufgedeckt,
analysiert und die Reaktion verschiedener Hersteller koordiniert.
Das Fallbeispiel konzentriert sich auf die Darstellung der in
den 12 Wochen jeweils verfügbaren Informationen und die Schlüsse,
die daraus gezogen wurden. Dies zeigt vor allem die Schwierigkeiten,
aber auch die Wechselwirkungen zwischen den ersten Informationen,
der Erstellung von Patches und der Verteilung eines CERT Advisories.
Des weiteren wird auf die Probleme eingegangen, die durch Hinweise
auf eine weitere Sicherheitslücke im bind-Programm entstanden.
Durch weitere Analysen stellte sich heraus, daß es sich um die gleiche
Sicherheitslücke handelt, die per Default in einer populären LINUX-Distribution
aktiviert war.
Schlagwort:
Incident Handling : Fallbeispiel.
Lessons Learned from Managing Computer Emergency Response Teams /
Rick Carr (NASA, USA).
- Vortrag auf dem 2. Computer Security Incident Handling Workshop
in Pleasanton, Calif., Juni 1990.
- keine Referenzen. - 14 S.
Inhalt:
Ausgehend von der NASA-Struktur für die Bewältigung des
Aufgabengebietes "Automated Information System Security"
werden die realen Probleme beschrieben, die durch Vorfälle
verursacht werden und bei der Bewältigung der Vorfälle
auftreten. Die daraus gezogenen Schlußfolgerungen für das
weitere Vorgehen, sowohl bei NASA selbst als auch für CERTs
allgemein, werden vorgestellt.
Schlagwort:
Team : NASA.
The UK Government Computer Security Incident Database /
John Carr (CCTA, GB).
- Vortrag auf dem 5. Computer Security Incident Handling Workshop
in St. Louis, Miss., August 1993.
- keine Referenzen. - 17 S.
Inhalt:
Durch die CCTA wurde eine Datenbanklösung für gemeldete
Vorfälle entwickelt. Neben einer Übersicht der Entwicklung
des Berichtswesens und der Datenbankentwicklung werden die
Datenbank selbst und die statistischen Analysen für die
Jahre 1990 bis 1993 erläutert.
Schlagwörter:
Incident Reporting : Datenbank ; Analyse.
Unified Incident Reporting and Alert Scheme (UNIRAS) and
Central Incident Recording, Reporting and Alert System (CIRRAS) /
John Carr (CCTA, GB).
- Vortrag auf dem 1. Meeting of European CERTs and interested parties
in Amsterdam, NL, Dezember 1993.
- keine Referenzen. - 10 S.
Inhalt:
Durch die CCTA wurde ein Schema für gemeldete
Vorfälle und die Alarmierung relevanter Gruppen entwickelt.
Zwei Formulare bilden die Basis für die Meldung.
Eine Datenbanklösung unterstützt dieses Schema, wobei
die Erfassung und Auswertung im Mittelpunkt steht.
Eine Übersicht des Berichtswesens und der Schemata
werden vorgestellt.
Schlagwörter:
Incident Reporting : Datenbank ; Analyse.
Incident Reporting - A European Structure :
Final Feasibility and Strategy Report /
Commission of the European Communities (CEC/DGXIII-B).
- Dezember 1992.
- Report Nr. 19733 (S2003/WP09-10).
- keine Referenzen. - 76 S.
Inhalt:
Um Vorfälle und ihre Ursachen einrichtungs- und
länderübergreifend zu analysieren und statistisch auszuwerten,
bedarf es einer geeigneten Infrastruktur. In diesem Abschlußbericht
werden entsprechende Vorschläge für den Aufbau und den Betrieb
einer solchen Infrastruktur gemacht. Es werden auch konkrete
Vorgaben für eine entsprechende Datenbankunterstützung gemacht.
Auch auf die Kooperation mit Computer-Notfallteams, dessen Aufgabe
die Betreuung von Einrichtungen bleiben soll, wird berücksichtigt.
Schlagwörter:
Incident Reporting : Datenbank ; Infrastruktur.
Internet Security for Managers /
CERT Coordination Center.
- Pittsburgh, Pa., 1993.
- keine Referenzen. - 109 S.
Inhalt:
Innerhalb dieses Tutorials über Internet Security wird auf
die Aufgaben und Rolle des CERT Coordination Center eingegangen.
Ferner wird auf die Notwendigkeit einer geeigneten Reaktion
auf Vorfälle hingewiesen und Maßnahmen zum Aufbau eigener
Expertise werden vorgeschlagen.
Schlagwort:
Aufbau : Einführung.
1993 Accomplishments /
CERT Coordination Center.
- Pittsburgh, Pa., 1994.
- keine Referenzen. - 3 S.
Inhalt:
Zusammenfassung der Ergebnisse des Jahres 1993, Liste der
veröffentlichten CERT Advisories, Übersicht anderer
Aktivitäten und besonderer Aufgaben einzelner Mitarbeiter.
Verfügbarkeit:
http://www.sei.cmu.edu/SEI/projects/sto93.cert.html
Schlagwort:
Team : CERT Coordination Center.
1994 Annual Report (Summary) /
CERT Coordination Center.
- Pittsburgh, Pa., 1995.
- keine Referenzen. - 7 S.
Inhalt:
Zusammenfassung des Jahresberichts für 1994. Berichtet
in einzelnen Abschnitten über vier Bereiche: Aufgaben und
Dienste, Informationsangebote, Forschung und Entwicklung sowie
über Teilnahme an übergeordneten Aktivitäten. In einem
Anhang sind Informationen über die veröffentlichten CERT Advisories enthalten.
Verfügbarkeit:
http://www.cert.org/annual_rpts/cert_rpt_94.html
Schlagwort:
Team : CERT Coordination Center.
1995 Annual Report (Summary) /
CERT Coordination Center.
- Pittsburgh, Pa., 1996.
- keine Referenzen. - 7 S.
Inhalt:
Wie bereits für die Vorjahre wird in dieser Zusammenfassung über
die über die Bereiche: Aufgaben und Dienste, Forschung und
Entwicklung, Informationsangebote sowie über Teilnahme an
übergeordneten Aktivitäten berichtet. In zwei Anhängen sind
Informationen über die veröffentlichten CERT Advisories
und die Vendor-initiated Bulletins enthalten.
Verfügbarkeit:
http://www.cert.org/annual_rpts/cert_rpt_95.html
Schlagwort:
Team : CERT Coordination Center.
1996 Annual Report (Summary) /
CERT Coordination Center.
- Pittsburgh, Pa., 1997.
- keine Referenzen. - 11 S.
Inhalt:
Wie bereits für die Vorjahre wird in dieser Zusammenfassung über
die über die Bereiche: Aufgaben und Dienste, Forschung und
Entwicklung, Informationsangebote sowie über Teilnahme an
übergeordneten Aktivitäten berichtet. Neu im Verhältnis zu den
Berichten der Vorjahre sind die Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitslücken und Vorfälle. Außerdem wird die Umstrukturierung
(das CERT Coordination Center wurde innerhalb des SEI der Gruppe
"Trustworthy Systems" zugeordnet) und die Beteiligung an dem
Aufbau von FedCIRC behandelt. In den Anhängen sind
Informationen über die veröffentlichten CERT Advisories
und die Vendor-initiated Bulletins enthalten.
Verfügbarkeit:
http://www.cert.org/annual_rpts/cert_rpt_96.html
Schlagwort:
Team : CERT Coordination Center.
1997 Annual Report (Summary) /
CERT Coordination Center.
- Pittsburgh, Pa., 1998.
- keine Referenzen. - 11 S.
Inhalt:
Im Prinzip der gleiche Inhalt wie bei den Vorjahresberichten
(siehe [CERT 1997]).
Verfügbarkeit:
http://www.cert.org/annual_rpts/cert_rpt_97.html
Schlagwort:
Team : CERT Coordination Center.
1998 Annual Report (Summary) /
CERT Coordination Center.
- Pittsburgh, Pa., 1999.
- keine Referenzen. - 11 S.
Inhalt:
Im Prinzip der gleiche Inhalt wie bei den Vorjahresberichten
(siehe [CERT 1997]).
Verfügbarkeit:
http://www.cert.org/annual_rpts/cert_rpt_98.html
Schlagwort:
Team : CERT Coordination Center.
The CERT Coordination Center FAQ /
CERT Coordination Center.
- Revision 10.9.
- Pittsburgh, Pa., Februar 1997.
- 12 Referenzen. - 15 S.
Inhalt:
Aufbauend auf den Erfahrungen dieses Teams werden häufig gestellte
Fragen und die Antworten darauf zusammengefaßt. Diese Informationen
behandeln auch Aspekte wie die Aufgaben und Definition eines
Computer Emergency Response Teams (weswegen dieses Dokument auch
in diese Bibliographie aufgenommen wurde). Zusätzlich wird auf
andere Aspekte (Zugang zu weiteren Informationen, Incident Response)
eingegangen.
Verfügbarkeit:
http://www.cert.org/cert.faqintro.html
Schlagwort:
Team: CERT Coordination Center.
Incident Reporting Form /
CERT Coordination Center.
- Pittsburgh, Pa., 1997.
- keine Referenzen. - 10 S.
Inhalt:
Das CERT Coordination Center hat relativ früh ein Formular
eingesetzt, das der Erfassung aller wesentlicher Informationen
über den Vorfall, Ziel und Ausgangspunkt, Status und
Detailinformationen über die betroffenen Systeme und bisher
eingeleitete Schritte dient. Dabei werden auch Informationen
erfragt, die die weitere Bearbeitung durch das Team vereinfachen,
so z. B. ob und an wen die erfaßten Angaben weitergegeben werden
dürfen.
Verfügbarkeit:
ftp://info.cert.org/incident_reporting_form
Schlagwort:
Incident Reporting : Formular.
CERT-NL Operational Framework /
CERT-NL.
- Version 2.1.
- Utrecht, NL, 23. Juni 1992.
- 1 Referenz. - 22 S.
Inhalt:
Dieses Dokument beschreibt die Struktur, die Aufgaben und die
Grundlagen für die Tätigkeiten des niederländischen CERTs.
Zusätzlich zu dem FIRST Operational Framework [FIRST 1992]
kann es damit als Basis für ein eigenes Framework dienen.
Verfügbarkeit:
ftp://ftp.cert.dfn.de/pub/docs/csir/cert-nl.opframe.ps,
ftp://ftp.cert.dfn.de/pub/docs/csir/cert-nl.opframe.txt
Schlagwort:
Team : CERT-NL.
Frequently Asked Questions About CERT-NL /
CERT-NL.
- Utrecht, NL, 16. Februar 1993.
- keine Referenzen. - 3 S.
Inhalt:
Ähnlich wie das FAQ des CERT Coordination Centers werden hier
Fragen und Antworten bezüglich des CERT-NL zusammengefaßt.
Verfügbarkeit:
ftp://ftp.cert.dfn.de/pub/docs/csir/cert-nl.faq.txt
Schlagwort:
Team : CERT-NL.
Computer Emergency Response Team System (CERT System)
Operational Framework /
Mitglieder des CERT Systems.
- o. O., 16. November 1990.
- keine Referenzen. - 3 S.
Inhalt:
Beschreibt das erste Framework für die Konstitution
des CERT-Systems, dem heutigen FIRST. Die
Organisation, Treffen, Fragen der Mitgliedschaft und grundlegende
Verfahren werden hier festgelegt. Aufgrund einer neueren Version
des Frameworks [FIRST 1992] ist dieses Dokument nicht mehr
gültig, bleibt jedoch von historischem Interesse.
Anmerkung:
FIRST [FIRST 1992] wurde zunächst als "CERT System"
bezeichnet. Aus verschiedenen Gründen
wurde dieser Name später geändert.
Schlagwort:
Kooperation : CERT-System.
Building Internet Firewalls /
D. Brent Chapman (Great Circle Associates, USA) ;
Elizabeth D. Zwicky (Silicon Graphics, USA).
- Sebastopol, Calif.: O'Reilly & Associates, 1996.
- 20 Referenzen. - 517 S.
Inhalt:
Mit dem Schwerpunkt auf Planung und Vorbereitung der
Maßnahmen bei einem konkret eintretenden Vorfall gibt das
Kapitel 13 (S. 413-440) eine Einführung in das Aufgabengebiet
des Incident Handlings. Die verschiedenen Schritte, die für
die konkrete Reaktion wichtig sind, werden zuerst beschrieben.
Danach wird auf die Maßnahmen eingegangen, die notwendig sind,
um solche Schritte vollständig vorzubereiten und effizient
durchführen zu können. Die Darstellung ist sehr verständlich,
aber auch - vor allem aufgrund fehlender Beispiele - sehr
allgemein.
Verfügbarkeit:
ISBN 1-56592-124-0.
Schlagwort:
Incident Handling : Einführung.
Security Incident Handling by SUN /
Jack Collins (SUN, USA) ;
Beverly J. Ulbrich (SUN, USA).
- Vortrag auf dem 2. Computer Security Incident Handling Workshop
in Pleasanton, Calif., Juni 1990.
- keine Referenzen. - 10 S.
Inhalt:
SUN als Betriebssystemhersteller hat besondere Aufgaben hinsichtlich
der Sicherheit seiner Kunden. Aus diesem Grund wurde ein Kundenservice
eingerichtet, der hier erläutert wird. Dabei werden die einzelnen
Aktivitäten sowie die Gründe für deren Auswahl aufgezeigt.
Schlagwort:
Team : SUN.
Invitational Workshop on Computer Security Incident Response /
CERT Coordination Center.
- Pittsburgh, Pa., August 1989.
Enthaltene Werke: [Fußnote 1]
[Schultz Jr. Banning 1989].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1989..
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
Workshop on Computer Security Incident Handling /
CERT Coordination Center.
- Pleasanton, Calif., Juni 1990.
Enthaltene Werke:
[Boyd 1990],
[Carr 1990],
[Collins Ulbrich 1990],
[Dalton 1990],
[Fedeli 1990],
[Garb Shankland 1990],
[Harvey 1990],
[Holbrook 1990],
[Hysert 1990],
[Mansur 1990],
[Mildner 1990],
[Pethia 1990],
[Pethia 1990a],
[Steinauer 1990],
[Thuotte 1990],
[Yee 1990].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1990..
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
3th Workshop on Computer Security Incident Handling /
CERT Coordination Center
- Herndon, Va., August 1991.
Enthaltene Werke:
[Post 1991],
[Redfern 1991],
[Schiller 1991],
[Schultz Jr. 1991b],
[Stewart 1991].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1991..
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
4th Workshop on Computer Security Incident Handling /
Forum of Incident Response and Security Teams.
- Denver, Colo., August 1992.
Enthaltene Werke:
[Padgett 1992].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1992..
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
5th Workshop on Computer Security Incident Handling /
Forum of Incident Response and Security Teams.
- St. Louis, Miss., August 1993.
Enthaltene Werke:
[Sefton 1993],
[Sebring 1993],
[McGillen 1993],
[Longstaff 1993a].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1993..
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
6th Workshop on Computer Security Incident Handling /
Forum of Incident Response and Security Teams.
- Boston, Mass., Juli 1994.
Enthaltene Werke:
[Kossakowski 1994a],
[Kossakowski 1994b],
[Kossakowski 1994c],
[Schultz Jr. 1994],
[Pichnarczyk 1994],
[Smith 1994],
[Weeber 1994].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1994..
Verfügbarkeit:
Soweit einzelne Vorträge elektronisch verfügbar
sind und in dieser Bibliographie aufgenommen wurden, befinden
sich die Referenzen bei dem jeweiligen Eintrag.
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
7th Workshop on Computer Security Incident Handling /
Forum of Incident Response and Security Teams.
- Karlsruhe, D, September 1995.
Enthaltene Werke:
[Ebener et al 1995a],
[Kossakowski 1995g],
[Kossakowski 1995h].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1995..
Verfügbarkeit:
Soweit einzelne Vorträge elektronisch verfügbar
sind und in dieser Bibliographie aufgenommen wurden, befinden
sich die Referenzen bei dem jeweiligen Eintrag.
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
8th Workshop on Computer Security Incident Handling /
Forum of Incident Response and Security Teams.
- San Jose, Calif., Juli 1996.
Enthaltene Werke:
[Alfano 1996],
[Branigan 1996],
[Fedeli 1996],
[Fithen 1996],
[Fithen 1996a],
[Fithen 1996b],
[Kossakowski 1996e],
[McMillan 1996],
[Sparks 1996],
[Sparks 1996a],
[Stikvoort Kossakowski 1996],
[Swanson 1996].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1996..
Verfügbarkeit:
Soweit einzelne Vorträge elektronisch verfügbar
sind und in dieser Bibliographie aufgenommen wurden, befinden
sich die Referenzen bei dem jeweiligen Eintrag.
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
9th Workshop on Computer Security Incident Handling /
Forum of Incident Response and Security Teams.
- Bristol, UK., Juni 1997.
Enthaltene Werke:
[Dexter 1997],
[Fisher 1997],
[Halil 1997],
[Hundley 1997a],
[Koltuksuz 1997],
[Kossakowski 1997],
[Kossakowski 1997a],
[McGillen 1997].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1997..
Verfügbarkeit:
Soweit einzelne Vorträge elektronisch verfügbar
sind und in dieser Bibliographie aufgenommen wurden, befinden
sich die Referenzen bei dem jeweiligen Eintrag.
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
10th Annual FIRST Conference on Computer Security Incident Handling
and Response /
Forum of Incident Response and Security Teams.
- Monterrey, MEX., Juni 1998.
Enthaltene Werke:
[Carpenter Dunphy 1998],
[Fithen et al 1998],
[Koltuksuz 1998],
[Martin 1998],
[Rezmierski et al 1998],
[Stojakovic-Celustka 1998],
[Vatis 1998].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1998..
Verfügbarkeit:
Soweit einzelne Vorträge elektronisch verfügbar
sind und in dieser Bibliographie aufgenommen wurden, befinden
sich die Referenzen bei dem jeweiligen Eintrag.
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
11th Annual FIRST Conference on Computer Security Incident Handling
and Response /
Forum of Incident Response and Security Teams.
- Brisbane, AU, Juni 1999.
Enthaltene Werke:
[Carpenter Fithen 1999],
[Pickel Rouland 1999].
Anmerkung:
Weitere Einzelheiten siehe unter Abschnitt
über die Konferenz 1999..
Verfügbarkeit:
Soweit einzelne Vorträge elektronisch verfügbar
sind und in dieser Bibliographie aufgenommen wurden, befinden
sich die Referenzen bei dem jeweiligen Eintrag.
Schlagwort:
Veranstaltung : Konferenz.
UNIX System Security : A Guide for Users and System Administrators /
David A. Curry (Purdue University, USA).
- Reading, Md.: Addison-Wesley, 1992.
- 80 Referenzen. - 279 S.
Inhalt:
Das achte Kapitel (S. 127-137) behandelt im Überblick die
Vorgehensweise bei einem konkreten Vorfall. Dargestellt wird
die praktische Erkennung eines Angriffs auf ein System und
die anschließend notwendig werdenden Phasen der Reaktion darauf.
Abschließend wird auf die Information anderer Beteiligter
sowie die Weitergabe von Informationen eingegangen.
Verfügbarkeit:
ISBN 0-201-56327-4.
Schlagwort:
Incident Handling : Einführung.
|
![]() |
|
![]() |
Weitere Einträge der Bibliographie:
Die hier wiedergegebenen Informationen sind der Doktorarbeit
"Information Technology Incident Response Capabilities" entnommen,
die im September 1999 am
Fachbereich Informatik
der Universität Hamburg
vorgelegt wurde.
|
|
© 1998-2001 by Klaus-Peter Kossakowski, Germany.