Klaus-Peter Kossakowski: IT Incident Response Capabilities
|
|
![]() ![]() ![]() ![]()
|
Bibliographie zum Thema Incident Response: A
Die Arbeit
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
Developing a Malicious Code Analysis Capability to Support Incident
Handling /
Joseph A. Alfano (DISA, USA).
- Vortrag auf dem 8. Computer Security Incident Handling Workshop
in San Jose, Calif., Juli 1996.
- 2 Referenzen. - 14 S.
Inhalt:
Ausgehend von den praktischen Ergebnissen einer Kooperation
verschiedener FIRST-Mitglieder bei der Entwicklung eines formellen
Modells für die Analyse von Malicious Code / Critters wird
die Gründung einer "Critter Analysis Group" (CAG) vorgeschlagen.
Ein mögliches Modell mit einigen der wichtigsten Vorgehensweisen
wird vorgestellt.
Bislang gibt es keine festgelegte Vorgehensweise und die Analyse
vorgefundener Angriffswerkzeuge unterbleibt oft aus Zeitmangel oder
anderen Gründen. Durch einen verteilten Analyse-Prozeß könnten die
Ressourcen einzelner Teams besser genutzt werden und die Ergebnisse
die Beratung nach einem Vorfall verbessern und vereinfachen. Auch die
Vorbeugung könnte konkreter auf neue Angriffswerkzeuge ausgerichtet
werden.
Schlagwort:
Incident Handling : Critter Analysis.
|
![]() |
Weitere Einträge der Bibliographie:
Die hier wiedergegebenen Informationen sind der Doktorarbeit
"Information Technology Incident Response Capabilities" entnommen,
die im September 1999 am
Fachbereich Informatik
der Universität Hamburg
vorgelegt wurde.
|
|
© 1998-2001 by Klaus-Peter Kossakowski, Germany.