Klaus-Peter Kossakowski: IT Incident Response Capabilities
|
|
![]() ![]() ![]() ![]()
|
Bibliographie zum Thema Incident Response: W
Die Arbeit
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
Establishing a Computer Security Incident Response
Capability (CSIRC) /
John P. Wack (NIST, USA).
- Gaithersburg, Md.: National Institute of Standards and Technology,
November 1991.
- NIST Special Publication 800-3.
- 17 Referenzen. - 39 S.
Inhalt:
Diese allgemeinverständliche Einführung gibt einen
Überblick über die meisten Aspekte, die bei der Aufstellung
eines eigenen Computer-Notfallteams bzw. bei der Entscheidung
für oder gegen ein eigenes Team eine Rolle spielen. Zusammen
mit [Smith 1994] stellt es einen leichten Einstieg in
diese Problematik dar und verdeutlicht viele Gesichtspunkte,
die bei allen Überlegungen berücksichtigt werden sollten.
Anmerkung:
Enthält neben dem Literaturverzeichnis eine Bibliographie mit
25 Referenzen.
Verfügbarkeit:
ftp://ftp.cert.dfn.de/pub/docs/csir/NIST-SP-800-3.ps
Schlagwort:
Aufbau : Tutorium.
Incident Handling for Techies : Handling Unix Incidents /
Steve Weeber (CIAC, USA).
- Tutorium auf dem 6. Computer Security Incident Handling Workshop
in Boston, Mass., Juli 1994.
- 7 Referenzen. - 18 S.
Inhalt:
Die Bewältigung von Vorfällen in heutigen UNIX-Umgebungen mit
Anschluß an das weltweite Netz steht im Mittelpunkt dieses
Tutoriums. Ein Überblick über alle relevanten Schritte dieses
Prozesses mit detaillierten Beispielen gibt einen Einblick in
die Komplexität des Prozesses. Hinweise auf weitere Informationen
schließt das Tutorium ab.
Schlagwörter:
Incident Handling : Tutorium ; UNIX.
Handbook for Computer Security Incident Response Teams (CSIRTs) /
Moira West-Brown (CERT/CC, USA) ;
Don Stikvoort (M&I Stelvio, NL) ;
Klaus-Peter Kossakowski (secunet, D).
- CMU/SEI-98-HB-001.
- Pittsburgh, PA: Carnegie Mellon University, 1998.
- 81 Referenzen. - 138 S.
Inhalt:
Dieses Handbuch versucht eine umfassende Hilfestellung beim
Aufbau und Betrieb eines Computer-Notfallteams zu bieten.
Die Behandlung der verschiedenen Gesichtspunkte dient mehr
der Diskussion wichtiger und problematischer Punkte als der
Empfehlung einer einzigen richtigen Vorgehensweise. Viele
Beispiele zeigen konkrete Handlungsalternativen oder
Problembereiche auf. Das Handbuch kann für alle Formen
eines Computer-Notfallteams eingesetzt werden, von dem
lokalen Sicherheitsteam bis hin zum überregionalen
Koordinierungszentrum. Der Hauptteil des Dokuments führt
in Kapitel 2 zunächst die grundlegenden Begriffe und
Strukturen ein. Außerdem wird auf die Gesichtspunkte
eingegangen, die für die Erbringung der Dienstleistung
wichtig sind: Policies und Qualitätsmanagement. In
Kapitel 3 wird die Dienstleistung im Detail besprochen.
Kapitel 4 erschließt Bereiche, die nicht direkt mit
der Dienstleistung in Zusammenhang stehen, sondern eher
mit dem Team selbst: Personalfragen, Sicherheitsmanagement
u. ä. m.
Verfügbarkeit:
http://www.sei.cmu.edu/pub/documents/98.reports/pdf/98hb001.pdf
Schlagwort:
Incident Handling : Handbuch.
International Infrastructure for Global Security Incident Response /
Moira West-Brown (CERT/CC, USA) ;
Klaus-Peter Kossakowski (CERT/CC, USA).
- White Paper, Juni 1999.
- Pittsburgh, PA: Carnegie Mellon University, 1999.
- keine Referenzen. - 43 S.
Inhalt:
Im Rahmen einer Studie am Software Engineering Institute, Pittsburgh, PA,
wurde eine Vision für eine internationale Infrastruktur zur globalen
Bewältigung von Vorfällen entwickelt. Darin sind die Leitbilder
zusammengefaßt, denen es sich Schritt für Schritt anzunähern gilt.
Verfügbarkeit:
http://www.first.org/conference/1999/ACDA-WP-GSIR.pdf
Schlagwort:
Kooperation : International.
|
![]() |
Weitere Einträge der Bibliographie:
Die hier wiedergegebenen Informationen sind der Doktorarbeit
"Information Technology Incident Response Capabilities" entnommen,
die im September 1999 am
Fachbereich Informatik
der Universität Hamburg
vorgelegt wurde.
|
|
© 1998-2001 by Klaus-Peter Kossakowski, Germany.