Klaus-Peter Kossakowski: IT Incident Response Capabilities
|
|
![]() ![]() ![]() ![]()
|
Bibliographie zum Thema Incident Response: D
Die Arbeit
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
Building a Constituency : An Ongoing Process /
Jerry Dalton (AT&T, USA).
- Vortrag auf dem 2. Computer Security Incident Handling Workshop
in Pleasanton, Calif., Juni 1990.
- keine Referenzen. - 7 S.
Inhalt:
Ein Teil des Prozesses, eine Constituency aufzubauen, ist es,
auch die Erwartungen an die Constituency zu formulieren. Dadurch
wird jedem Beteiligten an der Bearbeitung eines Vorfalls eine klare
Rolle mit spezifischen Aufgaben zugeteilt.
Schlagwort:
Aufbau : Constituency.
DARPA Establishes Computer Emergency Response Team /
Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA).
- o. O., 6. Dezember 1988.
[Pressemitteilung].
Inhalt:
Nach dem Internet-Wurm im November 1988 wurde die Gründung
eines sogenannten Computer Emergency Response Teams (CERT) im
Dezember 1988 durch diese Pressemitteilung angekündigt.
Verfügbarkeit:
ftp://info.cert.org/CERT_Press_Release_8812
Schlagwort:
Team : CERT Coordination Center.
Information Sharing and the Joint Information Assurance Operations
Working Group (JIWG) /
R. Hardy Dexter (ASSIST, USA).
- Vortrag auf dem 9. Computer Security Incident Handling Workshop
in Bristol, UK., Juni 1997.
- keine Referenzen. - 7 S.
Inhalt:
Im Rahmen der Sicherung der Defense Information Infrastructure gegen
Angriffe wurde eine Arbeitsgruppe geschaffen, die die Grundlage
für eine effiziente Bewältigung von Vorfällen und Angriffen
schafft. Im Mittelpunkt dabei steht der Informationsaustausch und
die Standardisierung von Begriffen, Methoden und Prozeduren.
Der Vortrag stellt die Ziele, die bisher erreichten Ergebnisse
und offene Punkte vor.
Schlagwort:
Kooperation : Informationsaustausch.
Handling Computer and Network Security Incidents /
Jim Duncan (Penn State University, USA) ;
Rik Farrow (USA).
- Vortrag innerhalb der LISA 1997
in San Diego, Calif., 1997.
[Tagungsunterlagen]
- 12 Referenzen. - 63 S.
Inhalt:
Mit dem Schwerpunkt auf die Bewältigung eines Vorfalls aus
organisatorischer Sicht wird nur am Rande auf die wichtigsten
technischen Aspekte eingegangen. Ganz klar wird die Bedeutung
und die Folgen der Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden
dargestellt, wenn auch aus amerikanischer Sicht. Allerdings
sind die Hinweise, wie mit Aufzeichnungen und Beweisen
umgegangen werden sollte, allgemeingültig und gut. Mehrmals
wird auf die Wichtigkeit eines Computer-Notfallteams hingewiesen,
ohne daß jedoch hierzu mehr als ein paar Stichworte geliefert
werden. Außer den ca. 80 Folien, die für den Vortrag verwendet
wurden, sind noch einige Auszüge der Richtlinien enthalten, die
durch die Penn State University in Hinblick auf Computer und
Netzwerk-Sicherheit und Verwendung von Geräten und Daten
aufgestellt wurden.
Schlagwort:
Incident Handling : Einführung.
|
![]() |
Weitere Einträge der Bibliographie:
Die hier wiedergegebenen Informationen sind der Doktorarbeit
"Information Technology Incident Response Capabilities" entnommen,
die im September 1999 am
Fachbereich Informatik
der Universität Hamburg
vorgelegt wurde.
|
|
© 1998-2001 by Klaus-Peter Kossakowski, Germany.