Klaus-Peter Kossakowski: IT Incident Response Capabilities
|
|
![]() ![]() ![]() ![]()
|
Bibliographie zum Thema Incident Response: I
Die Arbeit
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
IBM Announces I/T Security Practice and Services, Including
Emergency Response Service and Global Security Analysis Lab /
IBM.
- Somers, NY: IBM, 13. Juni 1995.
- keine Referenzen. - 3 S.
Inhalt:
In dieser Presseerklärung kündigt IBM weitreichende
Aktivitäten auf dem Gebiet der IT-Sicherheit an. Speziell
auf dieses Gebiet ausgerichtet sollen in Zukunft Consulting
und Unterstützung auf technischem Gebiet angeboten werden.
Dazu gehören verschiedene Abteilungen, die unter anderem
die folgenden Problembereiche abdecken: Computer-Viren,
Security Analysis Lab, Informationsressourcen, sichere
Internet-Tools.
Besonders interessant ist in dieser Ankündigung der
"Emergency Response Services". Auf Vertragsbasis werden
Kunden rund um die Uhr betreut und eine kontinuierliche
Kontrolle ihrer Netzwerke wird sichergestellt. Die Betreuung
bei konkreten Vorfällen umfaßt verschiedene Stufen
technischer Expertise.
Verfügbarkeit:
http://www.ibm.com/internet/press1.html
Schlagwörter:
Kommerzialisierung : IBM-ERS ; Service.
Computer Crime : A Crimefighter's Handbook /
David Icove (Tennessee Valley Authority, USA) ;
Karl Seger (Consultant, USA) ;
William VonStorch (US Naval Criminal Investigations Service, USA).
- Sebastopol, Calif.: O'Reilly & Associates, 1995.
- 31 Referenzen. - 437 S.
Inhalt:
Obwohl sich dieses Buch gerade in Hinblick auf die polizeilichen
und rechtlichen Aspekte an den USA orientiert, stellt es eine
der ersten allgemein verfügbaren Zusammenstellungen dar,
die sich mit allen Aspekten der Computerkriminalität befaßt.
Verschiedene Arten der Computerkriminalität, wie diese
verhindert, untersucht und verfolgt werden können, werden
dargestellt. Es soll in erster Linie denjenigen helfen, die
solche Verbrechen untersuchen und bearbeiten müssen. Allerdings
bietet es auch wertvolle Informationen für Administratoren und
Manager, die mit Ermittlungsbehörden zusammenarbeiten müssen.
Verfügbarkeit:
ISBN 1-56592-086-4.
Schlagwörter:
Incident Handling : Rechtssprechung ; Ermittlungen.
IT Security Incident Analysis Services (IAS) /
International Organization for Standardization
(ISO/IEC JTC1/SC27/WG1).
- SC27/N1085; WG1/N535.
- 1995.
- keine Referenzen. - 19 S.
Inhalt:
Aufbauend auf einem gleichen, aber sehr viel kürzerem, Proposal des
Vorjahres (veröfflicht 1994 als ISO/IEC JTC1/SC27/WG1/N457Rev)
wird ein allgemeines Rahmenwerk für die Schaffung sowie dem
Betrieb von sogenannten Incident Analysis Services (IAS)
innerhalb von Einrichtungen oder Organisationen vorgeschlagen.
Basis für den Vorschlag ist u. a. [CEC/DGXIII-B 1992], auf
dessen Datenbankstrukturen für das Reporting von Vorfällen
aufgesetzt wurde.
Durch diesen Service sollen vor allem die Ursachen und Auswirkungen
der einzelnen Vorfälle systematisch analysiert und damit
weiteren Funktionen (z. B. der Betreuung von Betroffenen) zugänglich
gemacht werden.
Schlagwort:
Incident Handling : Analyse.
|
![]() |
Weitere Einträge der Bibliographie:
Die hier wiedergegebenen Informationen sind der Doktorarbeit
"Information Technology Incident Response Capabilities" entnommen,
die im September 1999 am
Fachbereich Informatik
der Universität Hamburg
vorgelegt wurde.
|
|
© 1998-2001 by Klaus-Peter Kossakowski, Germany.