Klaus-Peter Kossakowski: IT Incident Response Capabilities
|
|
![]() ![]() ![]() ![]()
|
Kontaktadressen bekannter Teams: E
Die Arbeit
Team-Verzeichnisse
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W | X | Y | Z
An der Universität von Katalonien ist dieses Team angesiedelt.
esCERT-UPC, c/o Gran Capita, Modul D6, 08071 Barcelona, Spain
+34 - 3 - 4015795
+34 - 3 - 4016984
Zugang über http://escert.upc.es
Nach langer Diskussion wurde zu Beginn 1997 entschieden, ein europäisches
Koordinierungszentrum aufzubauen.
Beginn war am 1. Mai 1997. Aufgrund der höheren Popularität wurde statt
SIRCE (Security Incident Response Coordination in Europe) der Name "EuroCERT"
gewählt. 1999 wurde der Betrieb
eingestellt, einige wichtigste Funktionen wie z. B. informelle Meetings
und ein Verzeichnis europäischer Teams wurden zunächst durch
Freiwillige, aktuell durch die TERENA
Task Force TF-CSIRT, weitergeführt.
Zugang über http://www.eurocert.net/
|
![]() |
Weitere Teams:
Die hier wiedergegebenen Informationen sind der Doktorarbeit
"Information Technology Incident Response Capabilities" entnommen,
die im September 1999 am
Fachbereich Informatik
der Universität Hamburg
vorgelegt wurde.
|
|
© 1998-2001 by Klaus-Peter Kossakowski, Germany.